Die Aflenzer Bürgeralm bietet ein ideales Übungsgelände für Skifahrer*innen, die unter professioneller Anleitung die notwendigen Grundkenntnisse für alpine Skitouren erwerben wollen. Das Skifahren im freien Gelände ist Inhalt dieses Kurses - im Zweifelsfall steht aber auch eine präparierte Abfahrt zur Verfügung.
Die Wurzeralm liegt in einem kleinen Skigebiet und bietet ein ideales Übungsgelände für Skifahrer*innen, die unter professioneller Anleitung die notwendigen Grundkenntnisse für alpine Skitouren erwerben wollen. Das Skifahren im freien Gelände ist Inhalt dieses Kurses - im Zweifelsfall steht aber auch eine präparierte Abfahrt zur Verfügung.
Die beiden Gemeinden See und Kappl mit ihren Schigebieten Medrig und Dias bieten ideale Schitourendestinationen. Furgler, Pezinerspitze, Kapplerjochspitze, Arrezkopf sind nur einige der lohnenden Bergziele.
Die Veranstaltung musste aufgrund der derzeitigen Coronasituation leider abgesagt werden.
Einen schönen und ruhigen Graben stellt der Salvisgraben dar.
Eingebettet zwischen Hoyos- und Wurzengraben bietet der Salvisgraben eine tolle Abfahrt am Schneeberg.
Wir steigen je nach Können der Gruppe über Hoyos- oder Wurzengraben auf zur Fischerhütte. Dann werden wir uns ein Lächeln in die Augen zaubern bei der Abfahrt in den Salvisgraben.
Auf ca. 1700 m umfahren wir eine markante Engstelle im Hochwald und kommen dann wieder auf den Fadenweg, wo wir zurück nach Losenheim abfahren.
1200 Hm im Anstieg sind zu absolvieren.
Ausrüstung: vollständige Lawinenausrüstung, Harscheisen.
Anmeldung & Info:
Rund 1300 Hm im Aufstieg.
Treffpunkt und Abfahrt werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Info und Anmeldung:
0664/2319297
Eine Veranstaltung der Ortsgruppe St. Pölten
Details werden spätestens 10 Tage vor dem Termin bekannt gegeben.
Versteckte Bergspitzen, Pulverschnee und statt Nebel oft Sonnenschein. Schritt für Schritt üben wir die Gehtechniken für Aufstieg, Abstieg (Rutschen) und Querungen.
Kurs für Erwachsene
Schwierigkeitsgrad 300-500 Höhenmeter, Kursdauer 1 Tag
Schneegarantie* (* bei einer Fahrzeit je nach Tourenziel zw. 25 – 95 min. ab Wien).
Treffpunkt: um 8:00 Uhr, U6 Station in Wien
Mitfahrgelegenheit: Max. 8 Mitfahrplätze im Kleinbus ab Treffpunkt Wien bei Treibstoffspende und nach Voranmeldung!
Die seit Jahren beliebte Skiwoche in der einzigartigen Landschaft der Dolomiten wird Dich, wie die Teilnehmerinnen der vergangenen 12 Jahre begeistern! St. Christina ist zentral gelegen und die Skipisten sind nahtlos mit Pisten von St. Ulrich, Alta Badia, Arabba und dem Fassa Tal verbunden.Über 500 km Skiabfahrten, durch 205 Aufstiegshilfen erschlossen, bieten für jeden, ob Genießer oder sportlicher Fahrer, optimale Voraussetzungen für einen tollen Skiurlaub.Die perfekte Pistenpräparierung in diesem Gebiet ist legendär und garantiert auch in schneearmen Wintern Skigenuss pur. Viel Sonnenschein ist im Grödnertal um diese Jahreszeit die Norm.In kleinen Gruppen, von gemütlich bis sportlich ambitioniert, erleben Sie genussvolle Skitage. Das Tagesprogramm wird nach Wetter und bei weitgehender Berücksichtigung der Teilnehmerwünsche gestaltet. Natürlich sorgen auch Pausen in urgemütlichen Berghütten für optimale Urlaubsstimmung.Eine der eindrucksvollsten Erlebnisse ist die Sellaronda. Sie führt uns auf 35 Pistenkilometern rund um den Sellastock.Aber auch Ciampinoi, Saslong, und Seceda bieten abwechslungsreiche Pisten in allen Schwierigkeiten. Darüber hinaus sind Abfahrten von Marmolada und Lagazuoi nicht alltägliche Erlebnisse. Der Schibus hält 90 Meter neben dem Hotel und erreicht in wenigen Minuten die Seilbahnen zur Sellaronda, Saslong und Seceda. Im Christeinerhof erwarten uns gemütliche Zimmer, nette Aufenthaltsräume und eine Wellnessoase zur Entspannung. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und 3 Wahlmenüs am Abend mit großzügigem Salat- und Gemüsebuffet sichern unser leibliches Wohl. ---> Bildergalerie "Ski und Sonne in den Dolomiten" 2012---> Zur Übersicht unserer Skiveranstaltungen
Gletscherwelt Weisssee: Paradies für SkitourengeherDie mit der Seilbahn leicht erreichbare auf 2.315 m Höhe gelegene komfortable Rudolfshütte ist der ideale Ausgangspunkt für mittelschwere hochalpine Skitouren in der herrlichen Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern.Geplanter Tourenablauf:1.Tag: individuelle Anreise nach Uttendorf, Treffpunkt gegen 15:30 bei der Talstation der Weisssee-Seilbahn Enzingerboden, Auffahrt zur Rudolfshütte (nicht inkludiert), Bezug der Unterkunft und Besprechung der kommenden Tage2.-4.Tag: verschiedene Skitourenmöglichkeiten: Hochfürlegg 2.936 m, Stubacher Sonnblick 3.088 m, Granatspitze, 3.086 m, Hocheiser 3.206 m, Schafkogel 2.587 m, am Nachmittag des 4. Tages Talfahrt zum Enzingerboden, HeimreiseFotocredit: Csaba Szepfalusi
Aufstieg: Neuhaus – Falthöhe - Großer Zellerhut
Die nördlichen Stubaier Alpen bieten eine große Zahl hervorragender Skitourenziele mit Gipfelhöhen um 3000 m. Da es sich dabei um unvergletscherte Berge handelt, ist die Besteigung mit relativ leichtem Gepäck möglich. Tourenziele: Lüsenser Fernerkogel, 3299 m, Lüsenser Spitze, 3231 m, Längentaler Weißer Kogel, 3217 m, Zwieselbacher Roßkogel, 3081 m, Sulzkogel, 3016 m, Zischgeles, 3004 m etc.Mit dem Sporthotel Antonie in Gries im Sellrain steht uns ein komfortables Haus mit sehr schönem Wellnessbereich zur Verfügung. Anreise und erste, kürzere Tour am 06.03.
Hast du Lust, einmal bei einem Skirennen zu starten? Dazu musst du kein Profi sein. Der Austria-Riesenslalom ist für alle gedacht, die gern Skifahren.Auch Familien sind eingeladen, mit zu fahren; wir haben eine eigene Familienwertung (mind. Ein Erwachsener und Kinder und Jugendliche bis zur Klasse Jugend 2 - die besten 3 Familienmitglieder werden gewertet)Es ist ein gemeinsames Rennen mit unserer Ortsgruppe "Oberes Ybbstal". Die Gruppeneinteilung erfolgt nach ÖSV-Regeln. Es müssen aber mindestens drei Personen pro Gruppe starten, damit die Gruppe gewertet werden kann.Startnummernausgabe: 8.30 bis 9.00 Uhr Jufa Hotel Annaberg, Nähe RezeptionStart: 10.30 Uhr
Safe ascent and descent with snowshoes in moderate terrain! For members with summer mountain fitness who are new to snowshoeing. You receive instructions for the use of the equipment: safe ascending and descending with snowshoes, avalanche awareness and transceiver work, as well as search and rescue techniques.The following is a typical schedule with the guide fine tuning the plan according to the prevailing weather conditions and the experience of the group:DAY 1: From Innsbruck take the train to Steinach and bus 4145 to Obernberg. First you have to rent your equipment at Die Börse in Innsbruck. Showshoes can be rented directly at Almis Berghotel. Welcome at Almi´s Berghotel. After dinner: Preview of the activities of the week.DAY 2: Introduction to standard equipment for snowshoeing. Training tour technique for walking uphill, learning about slope angle and snow types, how to use avalanche emergency equipment: transceiver search, probing, shovel strategy. Planning the next day.DAY 3-5: Training snowshoe tours. Exercises on tour: avalanche bulletin, how to find the best track uphill and the best run downhill, standards in ascent and descent, avalanche rescue scenario (transceiver search, pin point, shovel strategy), forms and nature of terrain, orientation and weather observation. Planning the next day.DAY 6: Final snowshoe tour to a low summit. After dinner: reflections on the week.DAY 7: Farewell after breakfastIn the evenings there will be theoretical units on how to plan a snowshoe tour and safety issues: avalanche awareness based on the AV strategy Stop or Go and alpine weather.COVID-19 RESTRICTIONSWe must carefully follow all national and local guidance regarding travel restrictions and social distancing. All participants must have face masks, hand sanitiser and alcohol wipes. In addition, for any courses which use mountain huts, all participants must bring their own sleeping bag, pillow case and towels and observe 1m distance in shared facilities. Face masks must be worn at all times except when eating or sleeping.Photocredit: Almis Berghotel
Kurz, knackig, frisch: unsere KompaktkurseIst dir auch manchmal die Zeit zu knapp? Willst du die wichtigsten Fakten und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?Dann können wir dir unseren Kompaktkurs ans Herz legen.Hier wird dir kompakt und kompetent das perfekte Rüstzeug vermittelt, um dir die ersten Schritte in eine erfolgreiche Boulderzukunft zu vereinfachen. Sei wenig gebunden und schone deine Geldbörse.3 Termine zu je 90 Minuten