Anreise mit der Bahn nach Kleinreifling oder Küpfern.
Die Abfahrt ist bei günstiger Schneelage bis zum Bahnhof möglich.
Leichte, aber lange Schitour je nach Wahl mit rund 3-4 Stunden Aufstieg.
Burgspitz, Hühnerkogel, Ennsberg II, Almkogel III (nur bei sicheren Verhältnissen möglich).
Abfahrt: Treffpunkt beim Hauptbahnhof St. Pölten.
Je nach Tourenziel werden die genauen Abfahrtszeiten nach der Anmeldung unter Berücksichtigung der Schnee- und Wetterverhältnisse bekanntgegeben.
Info und Anmeldung:
0664/271 55 98
Eine Veranstaltung der Ortsgruppe St. Pölten
Bahnfahrt bis Maria Ellend - Haslau - Regelsbrunn - Wildungsmauer Gehzeit: 3 Std. 12 km, je 100Hm Auf-/Abstieg
Pulverschnee sowie Ruhe und Idylle der prächtigen Winterlandschaft warten!Tageswanderungen im Raum NÖ/Stmk. für Neueinsteiger und Fortgeschrittene: Bodenwiese, Feistritzsattel-Wechsel, Mamauwiese-Öhler, Pretul, Rax-Plateau, Reisalpe-Ebenwaldhöhe, Schnalzstein, Stuhleck, Tirolerkogel, Wildalpe, etc.Die Tourenziele werden in Abhängigkeit von der Schneesituation ausgewählt und bei der Vorbesprechung/zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses bekannt gegeben.
Mehr Loipen als Straßen findet ihr auf der weiten Hochebene des Sumava-Nationalparks: Tiefwinterliche Bedingungen bis Ende März, ca. 300 km bestens gespurte Langlaufloipen aller Schwierigkeitsgrade sowie die berühmte böhmische Gastlichkeit locken Jahr für Jahr Langläufer und Wintersportler in diese herrliche und unberührte Winterlandschaft bei Horska Kvilda.Geplanter Reiseablauf:1.Tag: Anreise, Besprechung des Programmes für die nächsten Tage.2. - 4. Tag: Langlaufen in der Region Böhmerwald, angepasst an die Kondition und das Können der Gruppe. 5. Tag: Rückreise nach WienAusrüstung: Langlaufausrüstung (nähere Infos auf Anfrage!)Fotocredit: Hanka Vesela
Schleinbach - Glockenberg - Drechslermühle - Luisenmühle - Unterolbendorf - SchleinbachPKW Mitfahrgelegenheit (dafür Anmeldung!)Gehzeit: 3:30 Std., 180hm
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Thema Schneekunde mit Schwerpunkt Lawinen.
Off Piste Abfahrten bei perfekten Bedingungen sind kein Problem für dich. Aber wie sieht es aus, wenn es wirklich einmal steiler wird oder wenn die Bedingungen alles andere als perfekt sind? Um mit einem besseren Gefühl diese Herausforderung meistern zu können, wollen wir deine Abfahrtsperformance optimieren. Gezieltes Skitechniktraining, unterstützt unter anderem durch Videoanalyse und individuelles Feedback, sollen uns dabei helfen! Mit der richtigen Technik macht das anspruchsvolle Skifahren noch mehr Spaß! Kursinhalt: Skitechnik auf der Piste und im Gelände, Videoanalyse und abends spannende TheorievorträgeKursbeginn: Mittwoch Abend im Quartier in MauterndorfUnsere Skitechnikkurse finden auch statt, wenn keine optimalen Tiefschneeverhältnisse herrschen! Falls gar keine Übungsfahrten im Gelände möglich sind, werden die Termine verkürzt!---> Ein paar Worte zu unserem "Powdern statt Zaudern" Konzept---> Unser gesamtes Skitouren- und Skitechnikausbildungsprogramm
Tourenziel je nach Schneesituation in den Gutensteiner, Türnitzer oder Mürzsteger Alpen.
Wegloses Gelände im Wald und über freie Flächen bis 25°,
bis 700 Hm Aufstieg bis 3 ½ Stunden, Gehzeit bis 6 Stunden
LVS-Gerät, Schaufel und Sonde bei Erfordernis.
Ausrüstungsverleih in der Gebirgsverein-Servicestelle gegen Vorreservierung.
Treffpunkt: Wird noch bekanntgegeben. Die An-/Abreise ist selbst zu organisieren.
Zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist die Bekanntgabe einer Mobilnummer und Postleitzahl erforderlich.
Gültige Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein in Österreich erforderlich.
Anmeldung bis vorherigen Donnerstag in der Gebirgsverein-Geschäftsstelle +43 (01) 405 26 57 oder auf www.gebirgsverein.at.
Info:
0664/53 20 956
WICHTIG: Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation verschiebt sich der Starttermin für diesen Kurs.Du bist Anfänger*in beim Seilklettern oder hast noch keine großen Vorkenntnisse?Hier zeigen wir dir die Basics! In 4 Einheiten vermitteln dir unsere professionellen Trainer*innen die sichere und normgerechte Handhabung beim Sichern und Gesichertwerden im Toprope-Klettern (Nachstieg). Die Sicherheit kommt hier natürlich nicht zu kurz!Auch gibt es die Möglichkeit, dass deine Klettertechnik verfeinert wird und wir verraten Tipps & Tricks, damit du besser und effizienter kletterst. Ohne Getümmel und Getöse! An unserem Vienna City Rock bist du mit den anderen Kursteilnehmer*innen ungestört. Es gibt keine Störungen durch weitere Personen, deinem Kurs gehört die ganze Wand! TREFFPUNKT 1. Termin: Edelweiss-Center, 1010 Wien, Walfischgasse 12
Treffpunkt: Bhf. Meidling
ca. 8,5 km, 300 Hm
Schlusseinkehr in Sulz
Info: 01/480 51 62
Fam. Hlatky
Anmeldung erforderlich !!!
Gertrude.hlatky@gebirgsverein.at
oder
0664/2734755
Wanderung NUR nach vorheriger Anmeldung.
Die Wanderungen sind mit je 10 Personen beschränkt und finden in 2 Gruppen statt.
Dieser Skitag ist für alle SkifahrerInnen gedacht, die auf einen Tag komprimiert ihre Skitechnik verbessern und auch Fehler - die sich eingeschlichen haben - wieder ablegen möchten.Wir werden verschiedene Übungen durchführen und mittels Video analysieren. Es wird gezielt auf die jeweils maßgeblichen Fehler hingewiesen, ohne die es sehr schnell zu einer deutlichen Verbesserung des eigenen Skikönnens kommt.Wir veranstalten diesen Skitechniktag im Umkreis von Wien und können somit sehr schnell ohne großen zeitlichen Aufwand zum Skifahren kommen.Das Skigebiet (Semmering, Stuhleck, Losenheim, Annaberg, etc.) wird beim Anmeldeschluss bekannt gegeben.Die Anmeldung muss immer bis spätestens am Montag vor dem Skitag erfolgen.In den Kosten ist die Tageskarte nicht inkludiert, die Anreise ist individuell, bzw. in Fahrgemeinschaften.---> Zur Übersicht unserer Skiveranstaltungen
Unter der Woche sind einsame, ruhige Skitouren garantiert und das Wetter ist auch meist besser ...Die Auswahl der Tour erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen (mal light, mal ein wenig anspruchsvoller).
Schneeberg, Wurzengraben, Aufstieg: 4 Stunden, 1200 HmSkitouren unter der Woche haben den Vorteil, dass weniger Skitourengeher unterwegs sind. Das bedeutet keine großen Menschengruppen am Gipfel, die Abfahrten sind oft weniger verspurt und manchmal sogar unverspurt.Kurz, Skitouren wie früher.Das Plus im Titel bedeutet, dass diese Touren keine reinen Führungstouren sind, sondern kleine Ausbildungstouren mit verschiedenen Schwerpunkten wie Gehtechnik und Spuranlage (Spitzkehrentechnik), Lawine, Erste Hilfe und Orientierung, abhängig von den herrschenden Bedingungen.Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bergrettungsdienst NÖ/W im Rahmen der Aktion BergretterInnen für NichtbergretterInnen statt.
WICHTIG: Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation verschiebt sich der Starttermin für diesen Kurs.Beim Wandern, Skifahren oder Bergsteigen ist der gesamte Bewegungsapparat gefordert und wir brauchen Kraft, Ausdauer und Flexibilität. Hatha Yoga ist eine ideale Ergänzung zum Kraft- und Ausdauertraining! Mit gezielten Übungsserien mobilisieren wir Wirbelsäule, Schultern, Arme und Beine. Bei fließenden Bewegungsabläufen mit intensiven Kräftigungsübungen bringen wir so oft wie möglich Bewegung und Atmung in Einklang. Das sorgt für eine Erhöhung deines Atemvolumens und beruhigt deinen Geist. Damit schaffst du eine gute Basis für deinen nächste Bergtour, oder deine erste Abfahrt im heurigen Winter. Der Kurs ist für alle Levels geeignet, Yoga-Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte eigene Yogamatte mitbringen.
WICHTIG: Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation verschiebt sich der Starttermin für diesen Kurs.In der Hatha Yogastunde für Best Ager bringen wir zuerst Leben in Schultern, Rücken und Nacken und fließen dann durch einen dynamischen Übungsteil mit Sonnengrüßen und wechselnden Schwerpunkten. In dieser Stunde legen wir ein besonderes Augenmerk auf sanfte Kräftigungsübungen, Förderung der Balance und Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Wann immer Hilfsmittel wie Yogablöcke, Gurte oder ein Sessel nötig sind, setzen wir diese ein. Der Kurs ist besonders für aktive Menschen über 50 Jahren geeignet, Yoga-Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte eigene Yogamatte mitbringen.